Beschwerdemanagement
Jedes Hochschulmitglied kann Probleme, Handlungsbedarfe oder Verbesserungsvorschläge zentral über das Qualitätszentrum Siegen (QZS) einbringen. Das Beschwerde und -Ideenmanagement des QZS dient zur Erfassung hochschulweit gemeldeter Problemstellungen oder Handlungsbedarfe sowie zur inhaltlichen Aufbereitung und Verteilung auf die befassten Einheiten.
Das Beschwerdemanagement umfasst dabei vier grundlegende Arbeitsschritte:
Das QZS sammelt Informationen, um die Problemlage und das gemeldete Problem bewerten zu können. Bei vorgegebenen und festliegenden Lösungswegen wird die Problemstellungen an die entsprechende Hochschuleinrichtung weitergegeben. Wenn Lösungen erst noch erarbeitet werden müssen, befassen sich die jeweils zuständigen Gremien damit. Die Verteilung kann auch gegenläufig ablaufen, wenn die Mitglieder der QM-Gremien in den Fakultäten, im ZLB oder der Verwaltung keine Lösung selbst erkannter Probleme erarbeiten können. In diesem Fall werden diese über das QZS an die jeweils zuständige Senatskommission oder den LAQM zur Bearbeitung weitergeleitet.
Das QZS achtet darauf, dass...
… Lösungen in einer dem Problem angemessenen Zeit erarbeitet werden,
… die Maßnahmen nachhaltig umgesetzt werden,
… die Arbeitsschritte nach dem Prinzip des PDCA-Zyklus ablaufen, bis eine passende Lösung erarbeitet ist.