PDCA

Aus QM-Handbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung laufen auf allen Steuerungsebenen der Hochschule (Lehrveranstaltung, Studiengang, Fakultät, Hochschule) nach dem Qualitätsregelkreis (PDCA-Zyklus) nach Deming ab. Er wird als dynamischer Prozess verstanden und sichert eine fortlaufende Weiterentwicklung von Qualität in Studium und Lehre. Die grundlegende Zielperspektive besteht darin, eine praxisangemessene und nachhaltige Qualitätsentwicklung zu erreichen, indem Follow-ups erneut überprüft werden. Die einzelnen Regelkreise sind geschlossen, da die Resultate der Zielumsetzung ständig intern, gegebenenfalls extern begutachtet werden. Letztendlich ist das gesamte QMS der Universität Siegen als ein Qualitätsregelkreis aufzufassen, der alle sechs Jahre extern evaluiert wird.

Vier Schritte

Phasen des PDCA-Zyklus


Der PDCA-Zyklus besteht aus vier Elementen:

Plan
der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung geplant werden: Plan umfasst das Erkennen von Verbesserungspotentialen , die Analyse des aktuellen Zustands sowie das Entwickeln eines neuen Konzeptes.
Do
Do bedeutet entgegen weit verbreiteter Auffassung nicht die Einführung und Umsetzung auf breiter Front, sondern das Ausprobieren beziehungsweise Testen und praktische Optimieren des Konzeptes.
Check
der im Kleinen realisierte Prozessablauf und seine Resultate werden sorgfältig überprüft und bei Erfolg für die Umsetzung auf breiter Front allgemein freigegeben.
Act
in der Phase Act wird die neue allgemeine Vorgabe auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits). Hier handelt es sich tatsächlich um eine „große Aktion“, die im Einzelfall umfangreiche organisatorische Aktivitäten (z.B. Änderung von Arbeitsplänen, die Durchführung von Schulungen, Anpassung von Aufbau- und Ablauforganisation) sowie erhebliche Investitionen (an allen vergleichbaren Organisationseinheiten) umfassen kann. Die Verbesserung dieses Standards beginnt wiederum mit der Phase Plan.