Review

Aus QM-Handbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das zur internen Akkreditierung gehörende Review-Verfahren ist eine formal geplante und strukturierte Analyse sowie ein Bewertungsprozess, der jeden an der Universität Siegen angebotenen Studiengang auf Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten hin analysiert. Das Review stellt ein Verfahren des standardbasierten Qualitätsmanagements im Leistungsbereich Lehre dar. Es ist der interne und selbstverantwortete Reakkreditierungsprozess der Universität Siegen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der konzeptionellen Gestaltung des Studiengangs.

Die Ziele des Review-Verfahrens sind:

  • gewährleistet die Einhaltung der relevanten Akkreditierungskriterien sowie der internen und externen Qualitätsziele
  • Fehlererkennung und -behebung
  • Sicherstellung der geforderten Qualitätseigenschaften

Ablauf eines Review-Verfahrens:

  • Das Review-Verfahren findet in einem Sechs-Jahres-Intervall statt.
  • Die Studiengänge werden mithilfe interner und externer ExpertInnen begutachtet. Der „Blick von innen“ wird durch die Fachbereiche und das Rektorat gewährleistet und durch einen „Blick von außen“ sinnvoll ergänzt.
  • Die Reakkreditierung der Studiengänge ist nach Fakultäten gebündelt, um Interdependenzen zwischen den Studiengängen besser zu erfassen und den Fakultäten in einer Gesamtschau der Studiengänge Steuerungsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Beteiligte eines Review-Verfahrens:

  • Prorektorat für Studium und Lehre
  • Studiengangverantwortliche und Fachvertreter
  • QZS
  • Dezernat 2: Campusmanagement und Abteilung Hochschulplanung
  • Dezernat 3
  • bei Lehramtsstudiengängen: ZLB und Einbezug des Ministeriums für Schule und Bildung NRW
  • Gutachter und Berater
  • sonstige Expertise

Grundlage eines Review-Verfahrens:

  • Faktenbericht zum Studiengang
  • Konzeptionelle Prüfung
  • Rechtliche Prüfung
  • Kapazitative Prüfung
  • Studierendeninterview
  • Studiengangdokumente
  • evtl. weitere Dokumente wie Kammervorgaben o. ä.

Verantwortung:

a) Das Verfahren der internen Akkreditierung liegt in der Verantwortung der Senatskommission Studium und Lehre sowie des Rektorates, das immer die abschließende Zertifizierungsentscheidung trifft.

b) Für die Umsetzung ausgesprochener Auflagen oder Empfehlungen sind die jeweiligen Dekanate verantwortlich - im Lehramt in Zusammenarbeit mit dem ZLB.

c) Die Auswahl wie auch die Bestellung externer Gutachter/Berater verantwortet das QZS.

Ergebnis:

Nach erfolgreich durchlaufenem Review-Verfahren wird der Studiengang durch das Rektorat abschließend akkreditiert.