Lehrveranstaltungsevaluation
Die Universität Siegen verfügt über eine Vielzahl von Instrumenten der Qualitätssicherung und -entwicklung. Hierzu gehört auch die Lehrveranstaltungsevaluation.
Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist es, eine studentische Einschätzung zur Qualität der Lehrveranstaltungen und der Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen in diesen festzustellen. Sie soll den Studierenden ermöglichen, systematisch und anonym die aus ihrer Sicht vorhandenen Stärken und Schwächen einzelner Lehrveranstaltungen zu benennen und so Verbesserungen in der Lehre zu initiieren bzw. zur Verstetigung guter Lehrveranstaltungskonzepte beizutragen. Die Lehrenden erhalten somit Informationen über die von ihnen angebotenen Lehrveranstaltungen. Sie sollten diese zur Optimierung und Weiterentwicklung ihrer Veranstaltungen nutzen.
Methoden zur Durchführung von Lehrveranstaltungsevaluationen:
Lehrveranstaltungsevaluationen können durch quantitative oder qualitative Verfahren durchgeführt werden. Quantitative Verfahren sind klassische Lehrveranstaltungsevaluationen wie Befragung mittels Fragebögen oder Online-Befragungen. Eine qualitative Form der Lehrveranstaltungsevaluation stellt das Teaching Analysis Poll (TAP) dar. Das TAP ist eine Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung und bietet die Möglichkeit, Veränderungen bereits im Laufe des Semesters vorzunehmen.
Die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation und die Analyse der Ergebnisse obligen der Fakultät. Die Dekanin oder der Dekan kann dafür eine Verantwortliche oder einen Verantwortlichen benennen (Beauftragte oder Beauftragter für die Lehrveranstaltungsevaluation). Die oder der Beauftragter für die Lehrveranstaltungsevaluation muss eine hauptamtliche Lehrende bzw. ein hauptamtlich Lehrender der Fakultät oder die QM-Koordination sein. Den Turnus der Lehrveranstaltungsevaluation legt die jeweilige Fakultät fest, ebenso wie die Methode und die Zielsetzung.
Zeitpunkt der Durchführung einer Lehrveranstaltungsevaluation kann am Anfang, Mitte oder am Ende eines Semesters erfolgen. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltungsevaluation verbessert die Studienbedingungen, ist jedoch für Studierende freiwillig.