Kulturbarometer
Inhaltsverzeichnis
Das Kulturbarometer[Bearbeiten]
Das Kulturbarometer der Universität Siegen stellt ein Instrument zur Bewertung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Veraltung im Hinblick auf ihre Dienstleistungserbringung für Forschung und Lehre dar.
Fragen aus Bereichen wie beispielsweise Serviceerbringung, Arbeitsmotivation, Feedbackkultur und der entstandenen Ermöglichungskultur sollen dabei auch Aufschluss geben über die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit in der Universitätsverwaltung.
Das Kulturbarometer bietet den Beschäftigten zudem die Möglichkeit, Feedback und Anregungen zu geben, sodass Handlungsbedarfe erkannt und analysiert werden können, damit in der Folge Veränderungen gemeinsam eingeleitet werden und somit ein stetiger Verbesserungsprozess in Bezug auf die Bedingungen stattfinden kann.
Seit dem Start im Frühjahr 2017 wird das Kulturbarometer regelmäßig einmal pro Semester durchgeführt. Auf diese Weise können Veränderungen über einen längeren Zeitraum sichtbar gemacht werden. Die Teilnahme am Kulturbarometer ist anonym und freiwillig, die Durchführung erfolgt online bzw. auf Wunsch als Papierfragebogen.
Das Kulturbarometer in Stichworten:
- Freiwillige Umfrage der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Universitätsverwaltung
- Ziel des Kulturbarometers
- Monitoring der allmählichen Ausbildung einer immer stärkeren Ermöglichungskultur
- Grundlage zur Ableitung von unterstützenden Maßnahmen zur Weiterentwicklung dieser Kultur
- Start mit dem ersten Kulturbarometer im März 2017
- Fortwährende Weiterentwicklung des Tools
Einbettung des Kulturbarometers in das Qualitätsmanagementsystem der Universität Siegen: Die Ermöglichungskultur[Bearbeiten]
Die Servicequalität kann nicht nachhaltig ohne eine Entwicklung der Kultur innerhalb einer Organisation optimiert werden. Daher wurde an der Universität Siegen eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche sich mit dem Selbstverständnis der Universitätsverwaltung im Hinblick auf die zu erbringenden Serviceleistungen für Forschung und Lehre befasst hat. Die Arbeitsgruppe hat ihre Ergebnisse unter dem Motto Ermöglichungskultur zusammengefasst. Der Arbeitstitel wurde rasch zum Leitmotiv der Universitätsverwaltung.
Ermöglichungskultur bedeutet „Mögliches möglich machen wollen“ und wurde gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsverwaltung entwickelt. Dabei soll konstant ein bestmöglicher – insbesondere verlässlicher und zügiger – Service angeboten und bei Problemstellungen gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Um die Ausprägung der Ermöglichungskultur zu messen, wird regelmäßig das Kulturbarometer genutzt.
Der bisherige Verlauf des Kulturbarometers[Bearbeiten]
Bis Ende 2019 wurden vier Befragungen des Kulturbarometers durchgeführt.
Dem nachfolgenden Chart können Sie die fünf Fragenkategorien entnehmen:
- Servicedienstleistungen in der Verwaltung
- Einhaltung der erwarteten Bearbeitungsgeschwindigkeit
- Motivation der Mitarbeit in der Verwaltung
- Transparenz von betreuten Prozessen
- Angemessenheit des Feedbackverhaltens
Weiterentwicklung des Kulturbarometers[Bearbeiten]
Bei der Führungsklausur der Universität Siegen im Mai 2019 wurde das Instrument des Kulturbarometers diskutiert. Das Ergebnis der Diskussion ergab eine positive Wahrnehmung des Tools verbunden mit dem Wunsch der Fortführung des Kulturbarometers. Hierbei sollen jedoch zukünftig Steuerungsschwerpunkte wie bspw. ein aktuelles Themenfeld (bspw. Digitalisierung) gesetzt werden.
Aktuell wird ein entsprechender Entwurf des weiterentwickelten Kulturbarometers diskutiert.