Kapazitative Prüfung
Im Zusammenhang mit der Akkreditierung von Studiengängen (Revierverfahren) wird geprüft, ob das erforderliche Lehrdeputat – unter der Annahme, dass die Lehrveranstaltungen mind. 1 x angeboten werden können, zur Verfügung steht.
Weitere Prüfkriterien sind:
- Welche Auswirkungen haben die Änderungen in den Modulhandbüchern auf die Curricularwerte?
- Haben sich die Lehrveranstaltungsarten oder die Gruppengrößen geändert?
Der Curricularwert geht beispielsweise in die Auslastungsberechnung und auch in die Berechnung der Aufnahmekapazitäten ein.
Hier muss geprüft werden, welche Auswirkung die C-Wert-Veränderung auf die Auslastungsberechnung hat. Hier sind die strategischen Vorgaben des Rektorates zu beachten.
Zwecks Prüfung wird eine fiktive Auslastungsberechnung durchgeführt.
Des Weiteren wird geprüft, wie sich die Veränderung der C-Werte auf die Berechnung der Aufnahmekapazitäten auswirkt.
Zu beachten sind die Zielzahlen des MKW im Rahmen der Ziel- und Leistungsvereinbarungen (Normstudienplätze, Hochschulpakt, Masterprogramm, Lehrerbildung).
Weitere Informationen zu den Themen "Kapazitätsberechnungen" finden Sie unter: http://www.uni-siegen.de/zuv/dezernat2/abteilung_2_1/kapazitaeten/