Berichtswesen Lehre
Das wichtigste Ziel im Bereich Studium und Lehre ist der Studienerfolg. Um diesen sicherzustellen, bedarf es geeigneter Instrumente und Maßnahmen, die fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden müssen. Dies ist der Kern des Berichtswesens, welches regelmäßig Auskunft über die Qualität der Lehre geben soll. Es muss daher so ausgerichtet sein, dass die Güte der Studiengänge in den Mittelpunkt gestellt wird. Denn: Gute Lehre ist maßgeblich durch gut strukturierte und studierbare Studiengänge bedingt. Die Studiengänge unterliegen einerseits unterschiedlichen Einflüssen, haben andererseits aber auch selbst Einfluss auf z. B. Lehrveranstaltungen, das Lehrangebot der Fakultät oder die Strategie der Hochschulleitung. Auf diesen Ebenen gibt es Verantwortliche, die durch ihr Handeln Einfluss auf die Qualität der Studiengänge und damit auf die Lehre an der Universität insgesamt haben. Die Qualität der Studiengänge hängt aber auch davon ab, dass sie sich an den Qualitätszielen (Q-Zielen) im Bereich Studium und Lehre orientieren. Es ist also geboten, die Studiengänge regelmäßig hinsichtlich ihrer Ausrichtung an den Q-Zielen zu hinterfragen.
Folgende Abbildung beschreibt die Vernetzung der unterschiedlichen Ebenen und somit die oben genannte Berichtspflicht zwischen den Ebenen.