Fakultät II - QM

Aus QM-Handbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Fakultät II ist eine Lehr-, Forschungs- und Verwaltungseinheit mit den Wissenschaftsdisziplinen Bildung, Architektur und Künste. Neben der formalen Organisation sind vielfältige Aufgabenbereiche zu erfüllen. Diese werden durch verschiedene Akteure innerhalb und außerhalb der Fakultät II als Verantwortliche wahrgenommen. Qualitätsmanagement an der Fakultät II wird ganzheitlich betrachtet und ist insbesondere an der operativen Basis (Fach/Studiengangkonferenzen) angesiedelt.
Fakultät II

Qualitätsziele

Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium ist ein zentrales Anliegen der Fakultät II. Dem Qualitätsverständnis entsprechend werden dabei ausreichende und zweckmäßige, d.h. fachlich anspruchsvolle und die Bedürfnisse der Studierenden aufnehmende, Studien-und Arbeitsbedingungen geschaffen, um wissenschafts-und forschungsorientiert das Programm einer ‚Bildung durch Wissenschaft’ gestalten zu können. Übergreifendes Ziel ist es, in Übereinstimmung mit den universitären Gremien, eine qualifizierte akademische Bildung der Studierenden zu befördern, für den nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt auszubilden und nicht zuletzt auch den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Die Studierenden werden durch eine forschungsbasierte Lehre zu einer fachlich fundierten, kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen befähigt.

Struktur des QM

Die konkrete Umsetzung der Qualität in Studium und Lehre findet auf der Ebene der Studiengänge statt. Alle Studiengänge haben eigene Gremien (z.B. Studiengangskonferenzen, Fachkonferenzen etc.), bestehend aus Lehrenden und Studierendenvertreter:innen des Fachs, die strategische und aktuelle Entscheidungen bezüglich der Studiengangsentwicklung treffen. Erste Ansprechpersonen für alle Fragen rund um den Studiengang sind die Studiengangskoordinator:innen. Für übergeordnete Themenstellungen, die auf der Ebene der Studiengänge nicht geklärt werden können, gibt es die Kommission für Qualitätsmanagement in der Fakultät. Diese behandelt alle Themen, die auf Studiengangsebene nicht zu lösen sind. Das können beispielsweise das Ideenmanagement, Evaluationen oder Jahresgespräche sein.

Instrumente des QM

Eine engmaschige und niedrigschwellige Kommunikation auf verschiedensten Ebenen im regelhaften Zusammenspiel mit nachvollziehbaren Maßnahmen ermöglichen konstruktive Problemlösungen und dienen dem reibungslosen Studiengangsmanagement.

In den Studiengangskonferenzen findet die regelmäßige Weiterentwicklung der Studiengänge direkt bei den zuständigen Lehrenden und Studierenden statt.

Partizipation der Studierenden

Die Qualitätskultur einer Organisation kann nur gelingen und gelebt werden, wenn sich alle Seiten aktiv einbringen. Wir sprechen von der Partizipation der Studierenden, der Lehrenden, der Führungsebene in der Fakultät und den Studiengangskoordinationen. Hier erfahren Sie, welche vielschichtigen Möglichkeiten es gibt, Ihr Thema an den Ort zu bringen, an dem Abhilfe geschaffen werden kann.

Weitere Informationen zum QM der Fakultät II können Sie unter folgender Adresse nachlesen: http://www.uni-siegen.de/bak/fakultaet/qualitaetsmanagement/?lang=de